White Unicorn - Verein zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes e.V.
Die Gründung
Der White Unicorn ist ein Verein zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes. Er wurde am 14.11.2015 gegründet. Für die Gründung versammelten sich Menschen, denen die Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes sehr wichtig ist. Sie haben an diesem Tag die Vorstände gewählt. In dieser ersten Versammlung haben die Vorstände eine Satzung verfasst. In ihr steht was die Zwecke des Vereins sind und wie das umgesetzt wird. Diese Satzung wurde von allen unterschrieben. Das bedeutet jeder erklärte sich damit einverstanden.
Der Verein wurde als gemeinnützig tätig beschlossen. Gemeinnützige Vereine wie der White Unicorn e.V. dürfen nicht des Geldes wegen etwas tun. Es wird streng kontrolliert, dass der Verein das auch sicher nicht macht. Der Verein ist in einem Register eingetragen. Man nennt das "Vereinsregister" und die Nummer lautet VR3473B. Zu finden ist diese Nummer im Amtsgerichtes Charlottenburg. Dort kann jeder der das wünscht im Vereinsregister nachsehen welche Vereine es unter welchen Nummern gibt.
Organigramm
(Dieses Organigramm dient als Link zu einem größeren Bild, das sich bei einem Klick darauf öffnet.)
Der Vorstand
Es ist die Aufgabe der Vorstände sich um den Verein zu kümmern. Der Vorsitz des Vorstandes, derzeit geführt von Sarah Adelmann, muss sich überlegen wie der Verein seiner Aufgabe gerecht werden kann.
1/3 der Vorstände können auch Nicht-Autisten sein. Alles um die Finanzen muss organisiert werden. Hierfür gibt es einen Kassier, der zur Zeit Tom Küster ist. Die Schriftührung obliegt Franz-Markus Wantscha.
Die Mitglieder
Im Verein können auch Nicht-Autisten Mitglieder werden. Diese Mitglieder werden Fördermitglieder genannt. Sie dürfen bei den Versammlungen nicht alle mit abstimmen wenn etwas entschieden oder jemand gewählt wird. Es muss immer die Mehrheit autistisch sein. Das ist wichtig, da nur Autisten selbst wirklich andere Autisten verstehen können. Nicht-Autisten dürfen nur bei Themen mitreden, die nicht das Referat Peer-Support betreffen. Wenn es zum Beispiel um technische Fragen geht. Oder das Finanzamt etwas wissen möchte.
Alle Mitglieder des Vereins arbeiten zusammen an der Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes. Manche der Mitglieder beteiligen sich aktiv im Team. Andere spenden etwas. Und wieder andere wollen einfach mit ihrem Namen bekannt geben, dass sie das gut finden was der Verein macht. Das Ziel ist aber von allen das Selbe. Das unabhängig davon wie sie sich daran beteiligen, ob es Autisten oder Nicht-Autisten sind.
Es werden auch Fördermitglieder aufgenommen!
Unser gemeinnütziger Verein ist ein Träger der Kinder- und Jugendhilfe, Bildung und Erziehung, Wissenschaft und Forschung sowie des Wohlfahrtswesens, der mit einer 2/3-Mehrheit von Autisten für Autisten geführt wird. Das bedeutet es sind die autistischen Mitglieder voll stimmberechtigt. Bis zu 1/3 der stimmberechtigten Mitglieder kann aus Nicht-Autisten bestehen. Alle anderen werden als Fördermitglieder aufgenommen. Es besteht auch die Möglichkeit sich grundsätzlich für eine Fördermitgliedschaft zu entscheiden.
Wer sich unserem Interessenverband verbunden, wenn auch nicht unbedingt als Autist zugehörig fühlt, z.B. weil die Konzepte, Modelle und Projekte befürwortet werden, kann gern einen Mitgliedsantrag an uns senden, wenn die Satzung gelesen und akzeptiert wurde.
Hier der Antrag als PDF-Download (link):
Hier der Antrag als PDF-Download (link):
In der folgenden Liste stehen Vereinsmitglieder sowie fördernde Unterstützer, die bereit sind öffentlich mit ihrem Namen für die Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes ein zu stehen. Insgesamt hat der White Unicorn e.V. derzeit etwa 50 Mitglieder. Alle Mitglieder die das wünschen können hier in dieser Liste namentlich veröffentlicht werden. Da Transparenz wichtig ist, allerdings eine Privatsphäre ebenfalls, ist dieser Schritt für jedes Mitglied freiweillig und diese Liste stellt somit keine vollständige Übersicht der Mitglieder dar.
Es ist seit dem 23.08.2017 möglich sich hier eintragen zu lassen, bisher sind verzeichnet:
Mitglieder
1. Adelmann Sarah | Deutschland, Baden-Württemberg |
2. Fenech Brandon | Malta, Msida |
3. Fuhrmann Frank (Gründungsmitglied) | Deutschland, Berlin |
4. Fuhrmann Stephanie (Gründungsmitglied) | Deutschland, Berlin |
5. Kirmse Jan | Deutschland, Schleswig-Holstein |
6. Küster Tom | Deutschland, Nordrhein-Westfalen |
7. Levin Dana | Italien, Sizilien |
8. Schenk Tobias | Deutschland, Hessen |
9. Sommer, Maria | Deutschland, Berlin |
10. Wantscha Franz-Markus (Gründungsmitglied) | Deutschland, Berlin |
Fördermitglieder
11. Dr. Mark Benecke | Deutschland, Nordrhein-Westfalen |
12. Bosch Andreas | Deutschland, Rheinland-Pfalz |
13. Dinitz Maria | Deutschland, Berlin |
14. Eckert Dieter (Gründungsmitglied) | Deutschland, Berlin |
15. Frühbeis Xaver | Deutschland, Bayern |
16. Gerhards Lukas | Deutschland, Nordrhein-Westfalen |
17. Haendeler Christoph (Gründungsmitglied) | Deutschland, Nordrhein-Westfalen |
18. Jung Elvis | Deutschland, Berlin |
19. Kirmse Manja | Deutschland, Schleswig-Holstein |
20. Lange Stefanie (Gründungsmitglied) | Deutschland, Berlin |
21. Hartmut M. Graf von Matuschka Frh.von Toppolczan und Spaetgen | Deutschland, Berlin |
22. Müller Waldemar | Deutschland, Berlin |
23. Prof. Dr. Vera Moser | Deutschland, Berlin |
24. Stass Reinmar | Deutschland, Berlin |
25. Strauss Sebastian | Deutschland, Berlin |
26. Strauss Madlen | Deutschland, Berlin |
27. Raeck Heike | Deutschland, Brandenburg |
28. Wojahn Matthias (Gründungsmitglied) | Deutschland, Berlin |
Zurück