Es wird ein Erhebungsbogen zu Barrieren im Alltag von autistischen Kindern im Kitaalter in einer Pilotstudie entwickelt, weiterentwickelt und in der Praxis getestet. Als Ergebnis wird ein alltagstaugliches Wimmelbild-Kartenspiel, Entwicklungsraster, Workshop für Fachkräfte, Eltern und Interessierte sowie eine Handreichung mit digitaler Fortbildungsveranstaltung vorliegen.
Es finden Befragungen außerhalb der Kita-Zeit statt, um Einflussfaktoren auf die Soziale Teilhabe von autistischen Kindern im Kita-Alter aus subjektiver Sicht zu erfassen. Dazu wird eine Pre-Umfrage in Einfacher Sprache von einer autistischen Kinder- und Jugendbuch Illustratorin bebildert, in Zusammenarbeit WU + EHB, entwickelt. Diese Online-Befragung der autistischen Community liefert die Basis für die Entwicklung eines Beobachtungsbogens mit Evaluationsmatrix für Eltern und Fachkräfte für ein Entwicklungsraster. Dabei steht die Entwicklung und Förderung des autistischen Kindes im Mittelpunkt. Neben der Entwicklung dieser konkreten Materialien möchte das Projekt gezielt Bewusstsein schaffen bei Fachkräften, Eltern und Erziehern. Die Bewertung des Alltagserlebens durch die Kleinkinder, anhand eines Wimmelbild-Kartenspiels, liefert dem Kind sowie seinem Sozialraum neue Ansätze zum Umgang mit Herausforderungen, damit präventiv vorausschauend Überlastung im Sinne des Bio-Psycho-Sozialen Verständnismodells (ICF) vermieden wird. Im Ergebnis resultiert die Sammlung aller Erfahrung im Projekt in einer Handreichung, Entwicklungscheck für Kitas, Manual, Umfragebögen Eltern/Fachkräfte und Bilder-Karten-Spiel. Flankiert werden die beschriebenen Maßnahmen durch:
Workshops nach entwickeltem Fortbildungscurriculum
Verstetigung: durch Online-Kurs im Masterclass-System
Öffentlichkeitsarbeit: Soziale Medien, Presse und Publikationen
Fachveranstaltung in "der Pumpe" (AWO) mit Dr. Mark Benecke
Vorträge und Workshops, Vorstellung der Ergebnisse sowie Material/Fortbildung mit Prof. Dr. Michael Komorek