BMBF-Projekt "schAUT"

(staatl. Schulen mit Einzugsgebiet)

Im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie für das Land Berlin

Das Team des White Unicorn e.V. hat verschiedene inklusive Modelle entwickelt. Besonders wichtig war hierbei das Prinzip der Neurodiversität (Autismus). Dies dient langfristig der Gestaltung eines Universellen Designs, zum Abbau von Barrieren denen autistische Kinder und Jugendliche gegenüber stehen. Der Hintergrund kann hier nachgelesen werden.

Module

Die Module des Inklusionskonzeptes sind geplant an jeder Schule als Einzelmodule je nach Bedarf nutzbar zu machen. Derzeitiges Projekt:

schAUT - Schule und Autismus, Barrieren für autistische Schüler:innen erkennen und abbauen

Link zur Website von schAUT

Überblick

Grundlagen für inklusive Bildungskonzepte

  • Diversity (Neurodiversität)

    Die Anwendung des veralteten Paradigmas der Pathologie, sowie die überholte Normalitätsideologie werden dabei ausgeschlossen, auch der damit verbundenen Gefahren wegen.

  • Regulierbarkeit von Barrieren

    Zur Teilhabe an Bildung und dem Schulalltag, werden nach Vorgaben der UN-BRK Hilfsmittel (z.B. Telepräsenzsystem in den Lernräumen der Stille, Fernschulkurse, Assistenzhund) in Form von Modulen des White Unicorn e.V. verwendet. Maßnahmen der pädagogischen Architektur in der Schulgestaltung sind unverzichtbar, um das Universelle Design an Schule umzusetzen.

  • Entwicklung

    Aktuelle Forschung, sowie individuelle Förderung unter den Bedingungen der vorherrschenden Kultur, finden darin ebenso Beachtung.

  • Peer-Support

    Autistische Referent*innen, die sich auf Enthinderung spezialisiert haben und jahrelange Erfahrung mit diesem modernen Konzept der Diversität nachweisen können, beteiligten sich intensiv an der Konzeptionierung und der Ausführung von den Projekten.


Projekte in Konzeptionierung


Die Module befinden sich in der Entwicklung, denn sie werden dem Bedarf der Schule sowie der Individualität der Schüler entsprechend angepasst, je nach konkreten Gegebenheiten verwendet und weiter optimiert (angestrebter Standard: Qualitätsmanagementsystem DIN EN ISO 9001:2015).