Stephanie Fuhrmann
Projektleitung
Rehabilitationswissenschaften
Byrthe Paul
Grundschullehrerin der Deutschen Fernschule e.V.
Projektbegleitung
White Unicorn – Verein zur Entwicklung eines autistenfreundlichen Umfeldes e.V. in Kooperation mit der Deutschen Fernschule e.V.
Es geht um autistische Kinder, die große Schwierigkeiten mit Lärm, Bewegungen, Hektik und Gewusel haben. So sehr, dass sie unter solchen Umständen nicht lernen können. Da im Lebensumfeld mancher Autisten in Deutschland keine Schule ist, an der sie durchweg bleiben können, lernen sie mittels der Eingliederungshilfe eingeschrieben an einer Regelschule, in Zusammenarbeit in der Lernform "Hybrid" in Kombination mit Fernschulkursen (des Landes oder durch externe Anbieter).
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlins hat die Kosten im Pilot- wie im Folgeprojekt für die Fernschulmaterialen als Lernmittel übernommen.
Es wurde im Auftrag der SenBJF ein Leistungskonzept für die Eingliederungshilfe für Autistische Kinder nach SGBVIII§35a zur schulischen und sozialen Teilhabe nach SGBIX BTHG entwickelt und ein Diskussionspapier dazu erstellt.
In gemeinsamer Zusammenarbeit entstand ein Gesamtkonzept, welches im Anschluss von jedem der Beteiligten zur Ausführung genehmigt wurde. Die Schwerpunkte der jeweiligen Fachkräfte sind im Konzept farbig markiert, auch wenn es eine so klare Trennung der Bereiche nicht gibt, es dient der Darstellung der Fachbereiche des Multiprofessionellen Teams der Zusammenarbeit.
Arbeiterwohlfahrt Berlin Herr Igor Wolansky Referent für Jugendhilfe/Hilfen zur Erziehung
White Unicorn e.V. Herr Stass Rehabilitationspädagoge, Frau Sarah von Adelmannsfelden Peer Support, Zusätzliche Fachgebiete: Heilpädagogik, Spieltherapie, Beratung, System Engineering
Fachsteuerung Hilfen zur Erziehung Jugendamt Marzahn-Hellersdorf Frau Dr. Gappa
Deutsche Fernschule, Grundschullehrerin Frau Paul
Sprecherin der Berliner Regionalgruppe des Berufsverbandes der Kinder und Jugendpsychiater Frau Dr. Schwietering
Geschichte
2016 begann das Pilotprojekt "Fernschulkurs im Bewegten Lernen"
und lief zum Schuljahr 2018/19 in seiner Basisversion aus.
Im Anschluss für das Schuljahr 2019/20 wurde nun das Projekt "Ferschulkurs" daraus geboren
Im Jahr 2021 wurde die Entwicklung abgeschlossen und steht zur Durchführung in Berlin sofort bereit, alle Anpassungen an die gesetzlichen Rahmenbedingungen wurden bereits vorgenommen, sowie den Bundesländern der BRD zur Anpassung an die gesetzlichen Bestimmungen des Landes im Rahmen der Eingliederungshilfe bei seelischer Behinderung SGBVIII§35a zur Teilhabe nach BTHG SGBIX zur Ausführung bereit.
In der Öffentlichkeit Presse / You-Tube
14.01.2018: Epoch Times - Singapur kann es – und Deutschland auch: Fernschule für Kinder (Bild: iStock.com/anyaberkut)