Inklusions-Assistenz

“Der Autismus an sich ist keine Hölle. Die Hölle entsteht erst durch eine Gesellschaft, die sich weigert, Menschen zu akzeptieren, die anders sind als die Norm oder diese Menschen zur Anpassung zwingen will." (O'Neill 2001, S. 71)

Durch professionelle Projektplanung im Sinne einer guten gesunden Schule (Nieskens 2006), kann barrieresensible Schulgestaltung gelingen, in der die Normalitätsideologie (Kastl 2010, S. 51-55 ) kritisch betrachtet wird. Barrieren werden hierbei abgebaut, bzw zumindest regulierbar gestaltet (Hinz 2009, S. 179). Co-Teams aus Referenten des Peer-Support und Inklusions-Assistenten begleiteten die Module. Sie ermöglichen, dass die autistischen Kinder in ihrem Selbstkonzept als solche gestärkt werden, da eine Kultur der Anerkennung und Wertschätzung von Unterschiedlichkeit gelebt wird.

Im Sinne einer starken Schulentwicklung, die konsistent Wissen und Kenntnisse aus der Forschung zusammen trägt (Moser und Deppe-Wolfinger 2013, S.8), kann die Bekenntnis zu inklusiven Prinzipien (Werning 2013, S. 51) in der Realisierung gelingen. Selbstbestimmung und Empowerment steht hier in den primären Sozialisationsprozessen im Vordergrund. (Waldschmidt 2005, S. 13, Schirbort et al. 2011, 169 f.)

Inklusions-Assistenz

Ein Team wird aufgebaut, wenn der entsprechende Bedarf gegeben ist, welches die Leistungen der Module des White Unicorn e.V. umsetzt. Die fachliche Kompetenz richtet sich nach den Rahmenverträgen und rechtlichen Grundlagen der jeweiligen Länder aus. Die Ruhe- und Bewegungsbedürftigen Kinder der Schule werden in den Lernräumen der Stille, sowie in bei der Nutzung von Hilfsmitteln wie dem Fernschulkurs, Telepräsenzsystem und Assistenzhunden durch das Co-Team begleitet.

Aufgabengebiete der Pädagogen

  • Umsetzung von Barriereregulierbarkeit für autistische Kinder im Räumlichen wie Pädagogischen (z.B. in der Begleitung der Fernschulkurse oder anderer Module)

  • Begleitung der Schulkinder im Ruheprozess während der Realisierung zur Bildungs- und sozialen Teilhabe in den Lernräumen der Stille

  • den Prozess der Schule hin zu Inklusion im Pädagogischen begleiten, im Sinne Barriereabbaus des sozialen Behinderungsmodells

Anforderungen

  • Abgeschlossenes Studium im Bereich der Pädagogik (mind. Bachelor)

  • Empathie und Sympathie gegenüber Autisten

  • Fähigkeit zur Non-Verbalen Kommunikation

  • Kenntnisse über die UN-Behindertenrechtskonvention

  • Beherrschung gängiger Office-Software

  • hohes Maß an Empathie, Selbstreflexion, Flexibilität und Fantasie

  • Kompetenz Wissen in die Tat umzusetzen, v. a. im Hinblick auf Barrierefreiheit / Bedürfniswahrung bei autistischen Kindern

  • Fähigkeit sich auch gegenüber der Schule mit inklusiven Grundsätzen zu positionieren und auch kritische Themen anzusprechen

  • im Austausch mit erwachsenen Autisten des Interessenverbandes sein/ihr/* Handeln in einem fortlaufenden Prozess hinterfragen und ggf. anpassen bzw. verändern können

  • Loyalität gegenüber den Kindern die niemals in Frage gestellt wird

  • Ehrlichkeit und Authentizität

  • ausgeprägte Fähigkeit zur selbständigen Problemlösung und Entscheidungsfindung

Insbesondere für die Begleitung der Hilfsmittel

  • Sympathie gegenüber der Nutzung und der Anwendung von Kommunikationstechnologie, Videokonferenz-System, interaktives Whiteboard, Tablet, Laptop u. a.

  • Freude an den Fernschulkursen

  • Sympathie gegenüber Assistenzhunden

  • Nähere Informationen zu den Aufgaben dieses Begleiters der Lernräume der Stille können unter Kontakt angefordert werden

In den Modulen wird die Sprache des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Denken und Handeln vermiden. Es werden die Barrieren abgebaut (UN-BRK 2009) die das Lernen und Teilhabe behindern. (Hinz 2009, S. 179) sowie in den Modulen Hilfsmittel bereit gestellt z.B. ein Telepräsenzsystem.

Literaturverzeichnis


Hinz, Andreas (2009): Inklusive Pädagogik in der Schule, Zeitschrift f. Heilpädagogik 60 (5), S. 171–179.

Kastl, Jörg Michael (2010): Einführung in die Soziologie der Behinderung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92314-7.

Moser, Vera, Marina Egger (Hrsg.) (2017): Inklusion und Schulentwicklung, Konzepte, Instrumente, Befunde

Moser, Vera (Hg.) (2013): Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

Nieskens, Birgit (2006): Entwicklung einer gesunden Schule durch Projektmanagement

O'Neill, Jasmine Lee (2001): Autismus von Innen. Nachrichten aus einer verborgenen Welt.

Schirbort, Kerstin; Schubert, Michael; Kulig, Wolfram (Hg.) (2011): Empowerment behinderter Menschen. Theorien, Konzepte, Best-Practice. Stuttgart: Kohlhammer (Heil- und Sonderpädagogik).

UN-BRK, https://www.behindertenrechtskonvention.info/

Waldschmidt, Anne (2005 (1)): Disability Studies: Individuelles, soziales und/oder kulturelles Modell von Behinderung? In: Clemens Dannenbeck und Claudia Franziska Bruner (Hg.): Psychologie & Gesellschaftskritik. 29. Jahrgang, 29. Jahrgang, Nr 113, 2005, Heft 1. 29. Jahrgang. Gießen: Psychosozial-Verlag (113), S. 9–31.

Walker, Nick (2015): Die wirklichen Experten

Werning, Rolf (2013): Inklusive Schulentwicklung. In: Vera Moser und Helga Deppe-Wolfinger (Hg.): Die inklusive Schule. Standards für die Umsetzung. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer, S. 49–61.