21.03.2022 - Einladung zur Mitgliederversammlung | ||||
Liebe Mitglieder,
hiermit laden wir euch zu unserer Mitgliederversammlung
am 04.04.22 um 19 Uhr ein.
Ort ist wie immer unser Skype-Raum.
Wer dabei sein möchte, schreibt bitte eine Email an:
info(at)white-unicorn.org
TOPs:
Begrüßung
Wahl des neuen Vorstandes
Sonstiges
Wir freuen uns auf euer Erscheinen
Der Vorstand
|
||||
03.08.2021 - Einladung zur MGV | ||||
Liebe Mitglieder, hiermit laden wir euch alle herzlich ein zu unserer nächsten Mitgliederversammlung: am 30.08. um 19 Uhr in unserem Skyperaum. Wer einen Link haben möchte schickt ihn bitte an: sarah.adelmann(at)white-unicorn.org Themen sind:
Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen. Sarah Adelmann Vorstandsvorsitzende |
||||
31.03.2020 - 2021 (Ende unbekannt) Sicherheitsmaßnahmen | ||||
![]() |
||||
11.03.2020 Wimmelbuch zum WGT (Wave-Gothic-Treffen) - Dark Diversity | ||||
![]()
Im Wimmelbuch zum Wave-Gothic-Treffen in Leipzig werden einige von uns zu finden sein. |
||||
17.02.2020 Mitgliederversammlung 2020 | ||||
|
||||
14.02.2020 Auswertung der Umfrage: Aus welchem Grund reagieren Autistinnen und Autisten mit Selbst- und Fremdverletzung? | ||||
Unsere Umfrage ist ausgewertet! Informatives Lesen! |
||||
24.12.2019 Weihnachtsgrüße 2019 | ||||
![]() |
||||
21.12.2019 Parkourweltmeister trainiert autistische Kinder | ||||
![]()
Berlin Mahlsdorf (red) – Seit 05.2019 bis 04.2021 trainiert im Jump3000 der Parkour-Weltmeister Waldemar (Waldi) Müller die Parkour-Kids vom White Unicorn e.V. in der „Ruhigen Stunde“
|
||||
12.10.2019 Ruhige Stunde im Jump3000 (Samstags Mai 2019 - April 2021) | ||||
Ein inklusives Sportangebot, barrierenregulierbar auch für Autisten - Das ist unser Ziel! Im Jump3000, einem Parkour- und Trampolinpark in Berlin Mahlsdorf, bieten wir deshalb für 2 Jahre Samstags die "Ruhige Stunde" an. Mehr Infos unter Projekte: Ruhige Stunde (Sport) |
||||
29.08.2019 Wimmelbuch: Wir Kellerkinder - Everyday is Halloween | ||||
![]() Ein gutes Buch braucht Vielfalt! Romane genauso wie Kinderbücher. Heutzutage wird Diversity immer häufiger in gängigen Unterhaltungsmedien vertreten, wie dem Wimmelbuch „Wir Kellerkinder - Everyday is Halloween“, welches den White Unicoen e.V. als Repräsentant für Autisten abgebildet hat. Anstelle von Labels, Diskriminierung oder Reduzierung von Autisten auf ihre Behinderung, gibt „Wir Kellerkinder“ allen mitwirkenden Unterstützern des Projekts die gleiche Stimme. Es werden möglichst viele Facetten von Individualität verschiedener Gruppen und Personen aus der Szene porträtiert, sodass Konversation möglich ist. Denn ein Miteinander funktioniert dann am besten, wenn Achtsamkeit, Toleranz und Respekt herrscht. Damit Events, wie das WGT, seine Barrieren weiter reduzieren kann, sind Projekte, wie „Wir Kellerkinder - Everyday is Halloween“ ein essentieller Bestandteil des Prozesses, Bewusstsein zu schaffen.
Kamera: Maria Dinitz |
||||
11.08.2019 Auswertung der Umfrage: Selbst- und Fremdverletzung | ||||
![]() |
||||
18.06.2019 Autistic Pride Day | ||||
Viel Vergnügen beim Schaun! |
||||
23.05.2019 Fernschulkurse | ||||
![]()
Auch im 4. Jahr geht es im Projekt "Fernschulkurse" um autistische Kinder, die große Schwierigkeiten mit Lärm, Bewegungen, Hektik und Gewusel haben. So sehr, dass sie unter solchen Umständen nicht lernen können. Fernschulen in Kooperation mit dem White Unicorn e.V. ermöglichen auch im Folgeprojekt "Fernschulkurse" autistischen Kindern barrierensensibel begleitet zu werden. Die Schüler sind dabei in einer Regelschule eingeschrieben.
Spenden: Fernschulkurse - Unterstütze ein autistenfreundliches Bildungsprojekt |
||||
30.04.2019 Umfrageergebnisse zu Barrieren für Autisten | ||||
Es gibt Hindernisse, welche Autisten stören. Wir wollten herausfinden, inwieweit Menschen (Autisten sowie Nicht-Autisten) durch sie beeinträchtigt werden. Der White Unicorn e.V. ist für diese Umfrage mit der Humboldt-Universität zu Berlin einen Forschungsverbund eingegangen.
Viel Vergnügen beim Lesen unserer ersten Ergebnisse!
PDF-Links: Barrieren für Autisten / Barriers for autistic people
|
||||
21/22.04.2019 Ostern | ||||
![]() |
||||
02.04.2019 Welt-Autismus-Tag | ||||
Anlässlich des Welt-Autismus-Tag 2019 haben wir dieses Jahr zwei You-Tube-Videos für euch:
|
||||
07.03.2019 Erste Umfrageergebnisse zu Geräuschen als Barriere für Autisten | ||||
Es gibt Geräusche, welche Autisten stören. Wir wollten herausfinden, inwieweit autistische sowie nicht-autistische Menschen durch sie beeinträchtigt werden. Beeinträchtigung bedeutet, dass man nicht mit dem weitermachen kann, was man tut. Oder dass du nicht genau dort bleiben kannst, wo du bist. Der White Unicorn e.V. ist für diese Umfrage mit der Humboldt-Universität zu Berlin einen Forschungsverbund eingegangen. Viel Vergnügen beim Lesen unserer ersten Ergebnisse!
|
||||
25.02.2019 Jahreshauptversammlung 2018 | ||||
Nach der Begrüßung durch die Vorsitzende Stephanie Fuhrmann berichteten die Kassenprüfer Franz-Markus Wantscha und Dieter Eckert über die Jahre 2015 und 2016. Im Anschluss wurde der Vorstand entlastet. Die Vorsitzende berichtete über die laufenden Projekte Fernschulkurse im bewegten Lernen, die Evaluation der Barrieren sowie die Ruhige Stunde und beantwortete gemeinsam mit den Vorstandskollegen im Anschluss alle offenen Fragen und Themen der Mitglieder.
|
||||
18.12.2018 bis 13.01.2019 - Umfrage zu Barrieren | ||||
![]() Insgesamt haben 211 Teilnehmer den Fragebogen vollständig ausgefüllt. In der nächsten Zeit werden die Daten aus der Erhebung ausgewertet. So bald die Ergebnisse bekannt sind, werden sie auf unserer Website veröffentlicht. Vielen Dank an alle, die sich an der Umfrage beteiligt haben! |
||||
23.07.2018 - 10.09.2018 #TakeTheMaskOff - #DieMaskeAbnehmen | ||||
![]()
Autisten auf der ganzen Welt machten mit. Woche für Woche wurde zum Thema Maske eingeladen, mit zu diskutieren, Kunst zu produzieren, zu malen, zu tanzen, zu singen, sich auf die ganz eigene Art und Weise auszudrücken. Manche stellten pünktlich ihre Werke ein. Andere greifen sich ein oder zwei Themen heraus, die sie anregten.
(Pressemitteilung: Wenn die Masken fallen) |
||||
04.07.2018 Zeugnis im 2. Projektjahr | ||||
![]()
Erneut gab es somit zwei Zeugnisse, denn die Leistungen der eingesandten Tests wurden von der Fernschule sowie der Regelschule, einer staatlichen Schule im Einzugsgebiet des Sozialraumes, bewertet.
Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat die Kosten für die Deutsche Fernschule übernommen, aber damit sind noch nicht alle Projektkosten gedeckt. Der Verein würde sich deshalb über eine Spende unter „betterplace – Schulprojekt für autistische Kinder“ sehr freuen.
(Pressemitteilung: Endlich Ferien! Nach Zeugnis im 2. Projektjahr)
|
||||
18.06.2018 Autistic Pride Day | ||||
![]()
Wir, die wir gern so sind wie wir sind und um Nichts auf der Welt einer „Autismus-Therapie“ unterzogen werden wollen. Unabhängig davon wie „tief wir im Spektrum sind“. Wir, die erwachsene Autisten mit einer eigenen Identität möchten, dass jeder Mensch seine eigene Vielfalt feiern und erleben darf.
Neurodiversität. Ein Wort das notwendig wurde in einer Welt, in der Respekt, Akzeptanz und Gleichberechtigung nicht selbstverständlich sind. Jedes Kind, ist so wie es ist wertvoll und wir können stolz auf unsere kinder sein, auch wenn kein einziges von ihnen eine Superkraft besitzt.
Es geht darum, dass den Kindern Würde geschenkt wird und darum, dass an einem solchen Tag, wie dem 18. Juni, dem Autistic Pride Day, dies ins Bewusstsein gerufen wird.
(You-Tube-Video: Autistic-Pride-Day 2018)
|
||||
30.04.2018 Mitgliederversammlung, Vorstandswahlen | ||||
![]() (Pressemitteilung: Vielfalt Leben) |
||||
02.04.2018 Gedanken zum Welt-Autismus-Tag 2018: Rote Karte - Seid bitte einfach still | ||||
![]()
Es wurde unter einem Deckmantel schweres Leid zugefügt, das es nicht gebraucht hätte. Dies im Namen von Akzeptanz, Wohlfahrt, Toleranz und Bewusstsein für Autisten. Wir Autisten können für uns selbst sprechen und handeln, auch in der Kinder- und Jugendhilfe und auch in Wissenschaft und Forschung. Es mangelt an Respekt Autisten gegenüber, die gern so sind wie sie sind. Weil es gut ist, wie sie sind. Es geht um Vielfalt, um Neurodiversität. Kein Makel haftet an Verschiedenheit.
White Unicorn distanziert sich von diesem pathologisierenden Vorgehen, welches den Heranwachsenden ein Stigma aufdrückt, welches Eltern in Trauer stürzt und bittet alle Vertreter von Pathologie und Stigma ob der autistischen Art: Seid bitte einfach still.
(Pressemitteilung: Gedanken zum Welt-Autismus-Tag 2018: Rote Karte - Seid bitte einfach still) |
||||
19.03.2018 Aktion Going Gold - für Neurodiversität | ||||
![]()
(Pressemitteilung: Umerziehung war gestern - heute werden Autisten akzeptiert)
|
||||
11.01.2018 Erste Meilensteine gemeistert | ||||
![]()
In einer erste Bachelorarbeit "Identifizierung von Barrieren für die schulische Teilhabe von AutistInnen" wurden mögliche Problemfelder betrachtet sowie das Thema Inklusion grundsätzlich erörtert. Inzwischen ist die Teilnehmerfindung abgeschlossen und das Projekt läuft nach anfänglichen Schwierigkeiten stabil ab. Positiv fielen auch die Stellungnahmen der Behörden zu dem Folgekonzept "Eingliederungshilfe für autistische Kinder" aus. Bei der ersten Zeugnisübergabe bestätigte sich die positive Einschätzung des White Unicorn e.V. durch die Beurteilungen der Schule und der Fernschule.
Aufgrund der ersten Zwischenergebnisse soll das Pilotprojekt weitergeführt werden. Zwischen allen Beteiligten werden die Ergebnisse und die Ziele nochmals erörtert. Die Zusammenarbeit soll optimiert werden und wird voraussichtlich bis 2019 andauern. „Im Augenblick können leider keine neuen Kinder in das Pilotprojekt aufgenommen werden“ bedauert Frau Fuhrmann. Dies wäre voraussichtlich erst nach dem Abschluss der Pilotprojektes im Rahmen eines neuen Projektes "Eingliederungshilfe für autistische Kinder" möglich. Der Beginn ist für das Schuljahr 2019/20 geplant, diesmal mit Telepräsenzsystem ins Klassenzimmer.
(Pressemitteilung: Zuhause zur Schule gehen - Technik macht es möglich)
|
||||
19.07.2017 Klassenabschluss mit Zeugnisvergabe | ||||
![]()
Der Verein ist derzeit selbst verantwortlich für die entstehenden Kosten, weshalb sich alle sehr über eine Spende freuen würden. Dies ist ganz leicht über das Portal „betterplace – Schulprojekt für autistische Kinder“ möglich.
(Pressemitteilung: Fernschule/Bewegtes Lernen - Klassenabschluss mit Zeugnisvergabe)
|
||||
In der Mitgliederversammlung am 15.05.2017 wurde der Vorstand erweitert | ||||
Um den gewachsenen Anforderungen des Vereins und Trägers gerecht zu werden, wurde der Vorstand auf 6 Vorstandsmitglieder erweitert. Der Vorsitz wird von Frau Stephanie Fuhrmann geführt, mit ihrer Stellvertreterin Frau Sarah Adelmann, als Schatzmeister wurde Herr Andreas Bosch gewählt mit Herrn Haendeler als zweiten Kassier der den Aufgabenschwerpunkt Verwaltungsangelegenheiten inne hat, Herr Tobias Schenk ist weiterhin der erste Schriftführer mit Herrn Frank Fuhrmann in der Vertretung. Der Vorstand wird somit weiterhin zu 2/3 von Autisten besetzt.
|
||||
Am 1.11.2016 wurde die Bachelorarbeit zum Thema Barrieren fertig gestellt | ||||
Aus dem Forschungsverbund des White Unicorn e.V. mit der Humboldt Universität zu Berlin ging eine Bachelorarbeit zum Thema Barrieren hervor. Sie trägt den Titel "Identifizierung von Barrieren für die schulische Teilhabe von AutistInnen".
|
||||
Zum Schuljahr 2016/17 wurde am 01.09.2016 das erste Pilotprojekt gestartet | ||||
Die seit November 2015 durch das Team staffindende Konzeptionierung der Modelle und des Trägers war zum Schuljahr 2016/17 für das erste Pilotprojekt abgeschlossen. Das erste Schulprojekt wurde zum Schuljahresbeginn gestartet.
Die Durchführung und Evaluation des Pilotprojekts "Fernschule mit Lernen in Bewegung" wird bis zum Schuljahresende 1018/19 fortgeführt.
|
||||
Am 14.11.2015 fand die Gründungsversammlung des White Unicorn e.V. statt | ||||
Im Vereinsraum des White Unicorn e.V. fanden sich die Gründungsmitglieder ein und beschlossen die erste Satzungsversion zur Gründung des Vereins. Der Zweck zur Entwicklung eines Autistenfreundlichen Umfeldes wurde gemeinschaftlich festgelegt.
An diesem Tag rief die erste Mitgleiderversammlung somit den Verein mit seinen Zwecken der Kinder- und Jugendhilfe, der Forschung und Wissenschaft, Bildung und Erziehung sowie des Wohlfahrtswesens ins Leben.
|
Zurück