Neurodiversität
Was ist Neurodiversität?
Daher, dass jedes Gehirn Informationen unterschiedlich verarbeitet, fühlen wir, denken wir, tun wir Dinge auf eine bestimmte Weise. Hier ist ein Beispiel, wie der Begriff Neurodiversität richtig verwendet wird:
"Unsere Schule hält unterschiedliche Lernstrategien bereit, um der Neurodiversität der Schülerschaft gerecht zu werden."
Was bedeutet es neurotypisch zu sein und was bedeutet es neurodivergent zu sein?
Wir alle sind unterschiedlich, das ist keine neue Erkenntnis. Jeder Mensch unterscheidet sich durch äußere Merkmale. Wir unterscheiden uns aber auch durch innere Merkmale. Neurodiversität bedeutet, dass unsere Gehirne und ihre Funktion einzigartig sind. Manche Unterschiede können kleiner, andere können größer sein. Das, was als normal gilt, wird bestimmt durch gesellschaftliche Normen. Neurotypisch sein heißt, dass die Funktionen des Gehirns auf eine Art und Weise funktionieren, wie bei den meisten Menschen. Neurotypische Menschen unterscheiden sich auch. Ihre Art und Weise der Informationsverarbeitung im Gehirn ist eher ähnlich. Die gesellschaftliche Vorstellung der normalen Art und Weise der Informationsverarbeitung ist davon geprägt. Viele Menschen sind neurotypisch.
Eine andere, kleinere Gruppe, ist nicht neurotypisch, sondern neurodivergent. Das bedeutet, dass die Art und Weise, wie die Informationsverarbeitung im Gehirn funktioniert erheblich von den gesellschaftlichen Normen von normal abweicht. Neurodivergenz kann angeboren sein. Beispiele dafür sind Autismus und Legasthenie. Es wird davon ausgegangen, dass 20 von 100 Menschen neurodivergent sind. Das ist eine Menge und auch ein Grund Neurodiversität besser zu verstehen.
Eine Neurominderheit ist eine Gruppe von Personen, die eine spezifische Form der Neurodivergenz teilen. Diese ist meist angeboren und untrennbar mit ihrer Person verbunden. Sie ist ein Teil ihrer Psyche und Persönlichkeit. Sie beeinflusst lebenslang, wie die Umwelt wahrgenommen und mit ihr umgegangen wird.
Warum ist Neurodiversität in der Schule wichtig?
Neurodivergent zu sein und zu einer Neurominderheit zu gehören bedeuten, dass die Art und Weise der neurologischen Funktionsweise des Gehirns nicht mit der Struktur von Schule zusammen passt. Dazu gehört zum Beispiel lange zu sitzen und zuzuhören, was nicht jeder Person leicht fällt. Oder viel lesen zu müssen, obwohl es sehr anstrengend ist. Oder Lautstärke als sehr belastend und ablenkend zu empfinden. Die Art der Überlastung, die durch solche Barrieren erzeugt wird, kann für jedes Kind eine andere sein.
Schulische Barrieren können alle Schüler:innen belasten, aber insbesondere jene Schüler:innen, deren Gehirn Informationen anders verarbeitet. Das heißt nicht schlechter, sondern einfach anders. Neurodivergent zu sein, bedeutet nicht, dass alles anstrengend für die Schüler:innen ist, Barrieren sind sehr individuell. Der Abbau von Barrieren ist ein Schlüssel bei der Entwicklung einer inklusiven Schule und kann alle Schüler:innen entlasten.
Fazit
Neurodiversität meint die Vielfältigkeit der Funktionsweisen des menschlichen Gehirns und stellt eine biologische Tatsache dar.
Neurodivergent zu sein bedeutet, dass die Funktionsweise des Gehirns von der Mehrheit abweicht. Zum Beispiel wie bei Autist:innen.
Es kann sein, dass die neurologische Funktionsweise nicht mit der Struktur von Schule zusammenpasst. So können schulische Barrieren entstehen, die das Lernen beeinträchtigen.