Begleiter

MiniClub mit ElternKindCafe

Stand: 11.2016 Konzeptionierung eines Modellprojektes - Finanzierung bisher ungelöst.

Stellenbeschreibung für den Mini-Club (Referent Peer-Support)

Ausbildung: Voraussetzungen zur Begleitung einer Spielgruppe, Autist mit Erfahrung im Bereich der Enthinderung

Funktion: Gruppenbegleitung

Ziel quantitativ: Durchführung des Konzeptes

Ziel qualitativ: Gruppenbegleitung in Zusammenarbeit

Formen der Zusammenarbeit: Schriftlich, mündlich, Konferenz (Tel., Video, vor Ort)

Nachhaltigkeit: Kommunikationsplattform Modellprojekt zur Begleitung sowie Supervision

Organisationsabläufe: Schulung und Supervision durch das Projekt-Team

Verbindlichkeit: Arbeitsvertrag mit dem White Unicorn e.V.

Zeitrahmen: Vollzeit


Stellenziel


Im Alltag der Kinder des Kitaalters bedeutet Inklusion das gleichberechtigte Lernen und Begegnen von Kindern mit und ohne Behinderungen in einer Spielgruppe. Während früher behinderte Kinder ausschließlich in separierenden Einrichtungen Begegnung erfuhren, hat die gemeinsame Bildung und Erziehung von allein Kindern unter Barrierefreiheit jetzt Vorrang. Inzwischen lernen mehr als die Hälfte aller Kinder die früher der Separation unterlagen barrierefrei an allgemeinen Einrichtungen zusammen. Das Konzept der Inklusiven Teilhabe erkennt die Individualität jedes Kindes sowie die Verschiedenheit der Kinder innerhalb einer Spiel- und Lerngruppe an und sieht darin eine Bereicherung. Alle Kinder werden, unabhängig von Beeinträchtigungen oder Behinderungen, die Förderung und Unterstützung bekommen, die sie benötigen. Dabei werden sie vollständig in die Gemeinschaft einbezogen. Das primäre Ziel besteht darin das pädagogische Konzept umzusetzen. Hierbei gilt es Notwendiges zu organisieren, um die Bedürfnisse des Kindes zu wahren und eine gesunde Entwicklungsumgebung zu ermöglichen.

Persönliche Kompetenz

Der Begleiter sollte ein Gespür dafür haben, wenn sein erlerntes Wissen hinterfragt werden muss und er sollte offen für sachliche Kritik sein. Seine Kompetenz sollte sich darauf erstrecken, verbal und nonverbal agieren zu können. Er muss unbedingt die Bedürfnisse der Kinder die unter Behinderungen leben, als oberste Priorität sehen, welche die schwächsten Glieder in der Kette darstellen und organisatorische Probleme und Kommunikationsschwächen von Erwachsenen nachrangig behandeln. Die Kinder müssen die Gewissheit haben sich auf den Begleiter verlassen und ihm vertrauen zu können darin, dass ihre Bedürfnisse unbedingt gewahrt werden. Er muss seine Meinung gegenüber den Eltern klar vertreten können und sollte eine ausgereifte Person sein, die auch von den autistischen Kindern als stimmig empfunden wird. Der Begleiter muss ein ehrlicher Mensch und zu liebevollem Denken, Fühlen und Handeln fähig sein, sowie einen wachen Geist und Phantasie besitzen, alternative Lernformen und Spielformen anzubieten, wenn sie den Kindern eher entsprechen.

Aufgaben

Den Weisungen des Inklusions-Assistenten zu den Räumlichen Barrieren sowie der Pädagogische Begleitung sind Folge zu leisten. Die Bedeutung von Barrieren, Kompensation und Rahmenbedingungen müssen verstanden werden und im Austausch über das Team reflektiert werden. Die Kinder sind zu begleiten in dem für sie großen Schritt ins Kitaleben und damit verbundenen Veränderungen. Ein geschützter Rahmen hierfür ist zu wahren, der durch den Mini-Club geboten wird. Die Kinder werden darin begleitet neue Bekanntschaften zu schließen, gemeinsam zu spielen und Wissen zu erweitern, ebenso wie sie lernen sich entscheiden zu können Bekanntschaften abzulehnen, nicht gemeinsam zu spielen und Wissen auf die Weise zu erlernen, die für das Kind ganz allein schlüssig ist. Es ist auf die individuelle Persönlichkeit zu achten, sowie der Kinder Wesen und Anliegen ernst zu nehmen. Der Begleiter soll Unterstützung geben die Kinder zu kritischen, selbständigen und zufriedenen Menschen heranwachsen zu lassen. Die Kinder sollen lernen eigenverantwortlich zu leben und die Möglichkeit haben Resilienz in den Bereichen des Lernens, der Kommunikation sowie der seelischen und körperlichen Gesundheit zu entwickeln. Hierfür wird eine Heranführung an den PC und andere Techniken als Kommunikationsmittel gewährleistet.

Arbeitshilfsmittel

Dem Referenten muss muss ein Zugang zur Projektplattform gewährt werden, damit ein Austausch mit dem Projekteam stattfinden kann.


Bewertungsinstrumente

  • Die Umsetzung der Ziele wird kontrolliert durch das Projektteam

  • Empathie und Sympathie zu autistischen Kindern muss gegeben sein

Werden die Ziele nicht umgesetzt oder kommt keine von den Kindern angenommene Zusammenarbeit zustande, ist das Arbeitsverhältnis im Mini-Club zu beenden.

Zusammenarbeit

Eine Zusammenarbeit mit dem Projektteam über die Projektplattform ist vorausgesetzt.